
Ingredients
- Für die Rinderbrühe
- 2 Zwiebeln, mittelgroß
- 1 Porree
- 1 Stück Staudensellerie
- 2 Karotten
- 3 Knochen, Rindfleisch
- 750 g Suppenfleisch, eventuell eine Scheibe Rindfleisch
- 2 Lorbeerblätter
- 15 – 20 Pfefferkörner
- 2 Nelken
- 1 – 1,5 EL Salz
- 2,5 – 3 l Wasser
- Petersilie
- Für die Markklößchen
- 90 g Knochenmark (etwa 3 – 4 Markknochen)
- 400 g Paniermehl
- 6 – 7 Eier
- 1 – 2 Schalotten, sehr fein gehackt
- Petersilie, sehr fein gehackt
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- 200 g Fadennudeln
Instructions
2. In der Zwischenzeit das Gemüse waschen, putzen und in große Stücke schneiden. Gemüse, Lorbeerblätter, Gewürze und Kräuter zum Fleisch geben und eine weitere Stunde sanft kochen lassen.
3. Das Fleisch herausnehmen und die Brühe durch ein fei- nes Sieb in eine zweite Pfanne gießen. Bei Bedarf die Brühe würzen.
4. Je nach weiterer Verwendung das Fleisch in kleine Stücke schneiden und in die Brühe geben, oder mit Tomatensauce servieren oder „Feierstengszalot" damit zubereiten!
Die Markklößchen
1. Das Mark aus den Knochen lösen und in einer Pfanne bei schwacher Hitze schmelzen lassen, dann das Fett durch ein Sieb passieren und etwas abkühlen lassen.
2. Die Schalotten und die Petersilie hinzufügen und mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss würzen.
3. Dann die Eier und Semmelbrösel abwechselnd mit einer Gabel unterrühren, bis eine feste Mischung entsteht.
4. Knödel formen und in etwas Brühe oder Salzwasser kurz kochen, um Geschmack und Konsistenz zu prüfen.
5. Die sehr kleinen Kugeln in der nicht mehr kochenden Brühe ziehen lassen. Sie dürfen nicht in der Suppe kochen.
Die Fertigstellung
1. Etwa 1,5 bis 2 Liter Brühe zum Kochen bringen und die Fadennudeln oder andere kleine Suppennudeln darin kochen.
2. Die vorbereiteten Markklößchen (ca. 2 Handvoll, je nach Wunsch) hinzugeben und auf kleiner Flamme köcheln lassen. Die Suppe soll nicht mehr kochen! Dann mit Petersilie garnieren und heiß genießen.
3. Wenn die Suppe noch herzhafter sein soll, kann man fein gehacktes Suppenfleisch, ein aufgeschlagenes oder hart gekochtes Ei hinzufügen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass das besondere Aroma der Markklößchen nicht überdeckt wird.
Rezept : Simone Schmit-Krack