Der Zeit einen Tropfen Voraus

Es gibt wenige Marken, deren Name ähnlich synonym für das Produkt steht wie Rémy Martin für Cognac. Zum 300-jährigen Jubiläum öffnet das traditionsreiche Haus seine Tore und gewährt einen Einblick in die Kunst der Cognac-Herstellung, die Generationen von Kellermeistern perfektioniert haben.

Im Jahre 1724 hatte ein ehrgeiziger Winzer einen Traum: Er wollte einen Cognac von außergewöhnlicher Qualität produzieren, ausschließlich mit den besten Trauben. Heute, 300 Jahre später, ist aus Rémy Martins Vision ein globales Luxusimperium geworden. Die edle Spirituose, die durch zweifache Destillation von Weißwein und jahrelange Reifung in Limousin- Eichenfässern entsteht, wird mittlerweile in über 100 Ländern vertrieben.

Mit einem Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro zählt die Rémy-Cointreau- Gruppe zu den weltweit führenden Cognac-Produzenten. Besonders in den USA und Asien erfreut sich die Marke größter Beliebtheit – dort gilt Rémy Martin längst als Symbol für französische Lebensart und höchste Qualität. Die exklusivsten Editionen, wie der legendäre Louis XIII, gehören zu den begehrtesten Spirituosen der Welt.

Cognac Fine Champagne?

Nein, nicht das prickelnde Getränk aus dem Nordosten Frankreichs, sondern eine feine Spirituose aus der Region um Cognac, genauer gesagt aus der Grande Champagne und der Petite Champagne. Der Begriff „Cognac Fine Champagne“ auf den Flaschen bezieht sich auf ebendiese Regionen, deren Namen etymologisch vom lateinischen „Campus“ abstammen, was „offenes Feld“ bedeutet. Die kalkreichen Böden hier bieten perfekte Bedingungen für den Anbau von Weintrauben, ähnlich wie in der berühmten Champagne.

Das Wichtigste für einen Cognac wie Rémy Martin? Beständigkeit. Baptiste Loiseau, der mit 34 Jahren jüngste Kellermeister in der Geschichte des Hauses, hat die anspruchsvolle Aufgabe, den charakteristischen Geschmack zu bewahren, für den Rémy Martin seit über 300 Jahren geschätzt wird. Das ist nicht einfach, da die Qualität des Cognacs stark von natürlichen Faktoren wie dem Wetter und den Erntebedingungen abhängt. „Nicht alle Traubenjahrgänge sind gleich“, erklärt Loiseau. „Wie beim Wein variiert jeder Jahrgang, mal ist er fruchtiger, mal trockener.“ Um die Beständigkeit zu gewährleisten, mischt der Kellermeister Eaux de Vie aus verschiedenen Jahren zu einer Cuvée zusammen, nutzt dafür seine ausgeprägte Nase und seinen geschulten Geschmackssinn.

Zum 300. Jubiläum kreierte Loiseau eine besondere limitierte Edition, die „300e Anniversaire La Coupe“. Diese Ehre kommt nur alle 100 Jahre einem Kellermeister zu. Für die Cuvée bediente sich Loiseau spezieller Reserven, die seine Vorgänger extra für diesen Anlass zurückgelegt hatten. Einige der verwendeten Eaux de Vie sind älter als 200 Jahre! Von dieser Edition gibt es nur 6.724 Flaschen, wovon lediglich 56 nummerierte Exemplare für den Benelux-Markt bestimmt sind. Der Preis? Stolze 2.500 Euro pro Flasche.

Wem dies ein wenig zu teuer ist, der sei beruhigt. Natürlich hat Rémy Martin auch erschwinglichere Tropfen zu bieten, deshalb finden Sie auf der nächsten Seite einen kleinen Guide zur regulären Produktpalette des Hauses.

Cognac zum Food-Pairing?

Cognac hat eine beeindruckend tiefe und komplexe Geschmackspalette, die für so manche Überraschung sorgen kann. Wussten Sie, wie gut ein Glas Cognac zu würzigem Ziegenkäse, einer herzhaften Wurstplatte, frischen Meeresfrüchten oder sogar zu salzigen Austern passt? Und für die Süßmäuler? Ein Cognac kann genauso gut zu Desserts mit Marzipan, Vanille oder Honig eine wunderbare Figur machen. Also, warum nicht beim nächsten Dinner den Wein stehen lassen und stattdessen mit einem Cognac experimentieren? Ob zur Vorspeise oder zum krönenden Abschluss mit dem Dessert – die Einsatzmöglichkeiten von Cognac sind schier endlos und perfekt geeignet, Ihre nächste Dinnerparty mit einer originellen Note zu bereichern.

dsc 0148 copy

Heute angesagt

Newsletter Anmeldung

Auch lesenswert