Während die Gäste in den oberen Etagen entspannt zur Ruhe kommen, schläft das Le Royal selbst keine Sekunde, denn das traditionsreiche Hotel stellt sich neu auf: mit frischer Markenidentität, modernisiertem Angebot und dem klaren Anspruch, auch in einem zunehmend umkämpften Markt die Adresse für zeitgemäßen Luxus in Luxemburg zu bleiben.
Frischer Glanz für eine Ikone
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1984 ist das Le Royal eine feste Größe im Herzen der Hauptstadt. Doch neue Konkurrenz wie die Villa Pétrusse, das Marriott Alfa oder das bald eröffnende Hôtel des Postes bringt Bewegung ins Spiel. Die Antwort des Royal: ein umfassender Modernisierungsschub, strategisch klug und mit klarer Haltung.
Im Zentrum steht eine neue Kommunikationskampagne mit dem Slogan: Le Royal. Une évidence. Entwickelt von der Agentur Takaneo, zielt sie darauf ab, die bewährte Klasse des Hauses mit mehr Nähe, Persönlichkeit und Leichtigkeit zu verbinden. Das Hotel spricht damit gezielt auch ein jüngeres Publikum an — ohne seine treue Stammkundschaft aus dem Blick zu verlieren.
Mehr Komfort, mehr Atmosphäre
Konkrete Neuerungen sind bereits sichtbar — oder stehen unmittelbar bevor. Der wohl auffälligste Umbau: ein ungenutzter Gebäudeteil wird bis September 2025 in einen modernen, separat zugänglichen Fitnessbereich umgewandelt. So können Gäste zu jeder Tages- und Nachtzeit trainieren — unabhängig vom klassischen Club Santé.
Doch auch im Alltag setzt man auf frische Akzente: donnerstags sorgen DJs für Stimmung, freitags lädt das Hotel zum Mittags-Barbecue auf die Terrasse. Auch die Technik wurde aufgewertet, nämlich wurde in neue Fernseher und Aufzüge investiert.
Kulinarik mit Charakter im Amélys
Ein Highlight bleibt das hauseigene Restaurant Amélys, das unter der Leitung von Küchenchef Paul Fourier auf saisonale, reduzierte Küche mit belgischem Touch setzt. Seit April begeistert er mit seinem Frühlingsmenü, doch schon Mitte Juli steht der Wechsel zur Sommerkarte an.




Die Gäste erwartet eine Auswahl an Gerichten, die nicht nur leicht und schmackhaft sind, sondern auch an die charmanten Küstenregionen Belgiens erinnern. Handgeschälte Garnelen, frische Tomaten, belgische Miesmuscheln oder hausgemachtes Cordon Bleu für die einheimischen Gäste — alles serviert mit der lässigen Eleganz, für die das Royal steht.
Und wo schmeckt das am besten? Natürlich auf der großzügigen Terrasse — einer ruhigen, sonnigen Oase mitten in der Stadt, perfekt für ein entspanntes Mittagessen oder ein ausgelassenes Abendessen unter freiem Himmel.
Der Blick nach vorn
Parallel zur kulinarischen und kommunikativen Neuausrichtung denkt die Hotelleitung auch über ein neues Gastronomiekonzept nach. Seit der Schließung des Gourmetrestaurants La Pomme Cannelle Ende 2020 wartet das Royal auf einen neuen Fine-Dining-Impuls. Einen Namen gibt es noch nicht, aber die Richtung ist klar: hochwertige Küche, zeitgemäß gedacht, ohne den Druck von Sternen und Bewertungen.
Der Anspruch ist dabei derselbe geblieben: den Gästen nicht nur ein Hotel zu bieten, sondern ein echtes Erlebnis. Ein Ort, an dem Service, Stil und Substanz Hand in Hand gehen — und der Tag für Tag beweist, dass Le Royal seinen Platz in Luxemburg nicht nur behauptet, sondern neu definiert.