Die luxemburgische Küche zeichnet sich durch ihre Einfachheit und Herzhaftigkeit aus. Fragt man einen Luxemburger nach den besten Kniddelen oder der schmackhaftesten Bouneschlupp, wird die Antwort oft lauten, dass diese am besten nach Großmutters Rezept zuhause zubereitet schmecken — oder noch besser, direkt von der Großmutter selbst. Trotz dieser Vorliebe für Hausmannskost kann unser kleines Land jedoch auch mit einer Vielzahl ausgezeichneter Restaurants aufwarten, in denen luxemburgische Spezialitäten genossen werden können. Von traditionell bis raffiniert, von bodenständig bis kulinarisch anspruchsvoll — hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Nachfolgend finden Sie eine Liste unserer Empfehlungen.
Im Zentrum
Um Dierfgen
- Website: www.umdierfgen.lu
- Adresse: 6 Côte d’Eich, Ville-Haute
Das Restaurant Um Dierfgen ist wahrscheinlich die bekannteste Adresse für Luxemburger Spezialitäten in der Hauptstadt. Das Menü liest sich wie ein Best-Of der beliebtesten Luxemburger Spezialitäten und neben Klassikern wie Kniddelen und Wäinzoossis findet man hier auch seltenere Delikatessen wie Kalbskopf oder Judd mat Gaardebounen. Unsere Empfehlung: Die Feierstengszalot mit Bratkartoffeln.
Juegdschlass
- Website: www.juegdschlass.eu
- Adresse: 400 Rue des Sept Arpents, 1149 Beggen
Das Juegdschlass liegt schön ruhig und abgelegen im Bambësch. Hier gibt es in rustikaler Atmosphäre je nach Saison typisch luxemburgische Küche — von einer einfachen Kachkéiseschmier bis hin zu Träipen.
Hôtel Siewebueren
- Website: www.siewebueren.lu
- Adresse: 36, rue des Septfontaines, Luxembourg-Rollingergrund
Dieses Hotel-Restaurant liegt am Rande des Bambësch-Waldes, der markierte Wanderwege, einen Reitweg, einen Fitnessparcours und ein Arboretum umfasst, und serviert einfache aber leckere regionale Klassiker.
Unsere Empfehlung: Die Gromprekichelcher! Nach Wahl mit Räucherlachs oder Serranoschinken.
De Feierwon
- Website: www.defeierwon.lu
- Adresse: 6, Rue du Fort Niedergruenewald, Kirchberg
Im modernen und dynamischen Stadtteil Kirchberg gelegen, bietet das Restaurant De Feierwon eine exzellente Interpretation der luxemburgischen Küche. Unter der Leitung von Chefkoch Yann Castano werden hier regionale Zutaten in schmackhafte Gerichte verwandelt, die sowohl traditionelle als auch moderne Elemente vereinen. Das stilvolle Ambiente und die sorgfältig ausgewählte Weinkarte mit Moselweinen machen das Restaurant zu einer beliebten Adresse für Genießer.
Unsere Empfehlung: Probieren Sie den regionalen Lachs aus der Sûre, der hier besonders delikat zubereitet wird — ein echtes Highlight.
Im Osten
Reiländer Millen
- Website: https://reilander-millen.lu/fr/
- Adresse: 6239 Reuland-Moulin Heffingen
Eingebettet im malerischen Müllertal liegt die Reilander Millen, ein charmantes, gemütliches Familienrestaurant, das durch seine erstklassige Qualität besticht. In einem urigen Ambiente mit dunklen Holzdielen und einem einladenden Kamin, der im Winter behaglich knistert, können Gäste hier beliebte Klassiker der luxemburgischen Küche in raffinierter, gastronomischer Zubereitung genießen. Zu den Höhepunkten zählen Kniddelen mit Wäinzoossis, Bouchée à la Reine und Ham Fritten & Zalot.
Unbedingt probieren: Die Markknochen (Os à moëlle), die als Vorspeise serviert werden — eine traditionelle Delikatesse, die nur noch in wenigen Lokalen zu finden ist.
Koeppchen
- Website: www.koeppchen.lu
- Adresse: 9 Berreggaass, Wormeldange-Haut
Das Bistro Koeppchen liegt auf den malerischen Hügeln oberhalb Wormeldange an der Mosel. Neben einem der wohl üppigsten lokalen Weinarsenale des Landes gibt es hier verschiedene Sorten Kniddelen, Wäinzoossis oder die für die Moselregion typische „Friture de Poissons“.
Unsere Empfehlung: Hier wäre es ideal, einen guten regionalen Wein, beispielsweise einen Riesling oder einen Elbling, mit der Planche du Terroir zu kombinieren, die vollgepackt mit Leckereien wie Berdorfer Käse, Rieslingspastéit und Feierstengszalot daherkommt.
Wäistuff A Possen
- Website: www.waistuffapossen.lu
- Adresse: 4, Keeseschgässel, Schengen
Während „A Possen“ als Wein- und Volkskundemuseum dient, bietet das „Wäistuff“ neben seinen schmackhaften luxemburgischen Gerichten eine große Auswahl an verschiedenen Moselweinen.
Im Süden
De Pefferkär
- Website: www.de-pefferkaer.lu
- Adresse: 39, Rte. D’Esch, Huncherange
Hier findet man nicht die klassischen Bistro-Gerichte, wie man sie vielerorts findet, sondern Küchenchefin Rachel Rameau hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit regionalen und saisonalen Produkten eine raffinierte gastronomische Küche auf die Beine zu stellen. Unbedingt probieren: Was auch immer gerade empfohlen wird. Da kann man in der Regel nichts falsch machen.
La Brasserie du Musée
- Website: www.brasseriedumusee.lu
- Adresse: Carreau de la mine Walert, rue de la Bruyère, Rumelange
Das Restaurant des nationalen Eisenminenmuseums in Rumelange überzeugt mit einer einfachen, aber schmackhaften Küche, die sowohl französische Bistroklassiker als auch einige luxemburgische Klassiker umfasst.
Unbedingt probieren: Die gegrillte „Schwéngshéiss“ (Jambonneau bzw. Haxe).
Im Norden
Eis Kichen
- Website: www.eiskichen.lu
- Adresse: 8 Gruberbeerig, Wiltz
Eis Kichen in Wiltz ist ein integratives Restaurant, das Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen eine Arbeitsmöglichkeit bietet. Unter der Woche bekommt man hier ein Mittagsmenü, bei dem man stets die Wahl zwischen einem traditionellen luxemburgischen Gericht, einer veganen Option, die stets mit frischem, saisonalem Gemüse zubereitet wird und einem internationalen Gericht hat.
Wir empfehlen: Natürlich das traditionelle Gericht.
Hotel Victor Hugo
- Website: www.hotelvictorhugo.lu
- Adresse: 1, rue Victor Hugo, Vianden
Das Hotel Victor Hugo ist schon beinahe genauso ein Wahrzeichen der Stadt wie das Schloss. Im dazugehörigen Restaurant gibt es neben französischer Küche auch ein paar luxemburgische Klassiker.
Wir empfehlen: Ham, Fritten an Zalot. Hier mit einer Zusammenstellung an geräuchertem und rohem Schinken aus den Ardennen.
Im Ausland
De Maufel
- Website: www.de-maufel.com
- Adresse: Leonhardtstraße 13 „” D-14057 Berlin
Ja, tatsächlich gibt es auch ein luxemburgisches Restaurant im Ausland. Wenn Sie das nächste Mal in Berlin sind und etwas Heimweh verspüren sollten, sollten Sie unbedingt beim Restaurant „De Maufel“, gleich neben dem S-Bahnhof Charlottenburg vorbeischauen. Der zugezogene Berliner Luc Wolff stammt ursprünglich von hier und hat mit dem Bistro und Feinkostladen „De Maufel“ gleich ein großes Stück großherzogliches Savoir-vivre mit an die Spree gebracht. Hier erwartet Sie eine feine Auswahl luxemburgischer Bistro-Klassiker, typische Charcuterie und Wein von der luxemburgischen Mosel — ganz wie zu Hause.
Unbedingt probieren: Der Coq au Riesling, eine Spezialität des Hauses.
Bild. Um Dierfgen