Luxemburgische Rezepte im Osaka-Pavillon

Die Weltausstellung in Osaka beginnt am 13. April. Entdecken Sie in Bildern, was man im luxemburgischen Pavillon essen und trinken kann.

Am Donnerstag, dem 9. Januar, veranstaltete die luxemburgische Hotel- und Tourismusfachschule (EHTL) in ihren Räumlichkeiten in Diekirch einen großen Empfang, bei dem Xavier Bettel, der aktuelle Minister für auswärtige Angelegenheiten und Außenhandel, sowie weitere Offizielle eingeladen waren, die vielfältigen Geschmackserlebnisse zu entdecken, die im luxemburgischen Pavillon auf der Weltausstellung in Osaka präsentiert werden.

Die auserwählten Konditoren

Nach einem mehrmonatigen Auswahlverfahren wurden sechs in Luxemburg tätige Konditoren ausgewählt, deren Desserts werden im Pavillon serviert werden :

  • Stéphane Muller, Konditor aus dem Haus Tartefine, und in der Konditorei Cayotte in Esch-sur-Alzette tätig. Der ehemalige Namur-Mitarbeiter wird sein Dessert „Herz der Freude“ präsentieren, bestehend aus einem Baumkuchen, einer Quark-Mousse mit Pflaumenkonfitüre-Füllung und einer Matcha-Tee-Basis. Den Manga-Kawaii-Look seines Kuchens verdankt er seinen Kindern, die ihm bei der Recherche geholfen haben.
  • Yurie Kiyohara, Konditorin bei Eurest Compass Group. Die Japanerin, die 2006 die medizinische Informatik verließ, um während eines Sabbatjahres in Belgien einen anderen Beruf auszuprobieren, arbeitet seit fünfzehn Jahren als professionelle Konditorin (u.A. bei Oberweis, Steffen…) in Luxemburg. Ihr „Dokidoki Matcha Mirabelle“ wird die Bitterkeit von Matcha mit der Süße der Mirabelle verbinden, um diese Frucht den Japanern näherzubringen.

  • Paul Bungert, Chefpatissier des 2-Sterne-Restaurants Ma Langue Sourit, Leiter des Clubs „Les Sucrés du Lux“ und vom Guide Gault&Millau Luxembourg zum Patissier des Jahres 2024 gewählt. Er wird seine neu interpretierte Schwarzwälder Kirschtorte mit japanischen Aromen präsentieren, mit Noten von schwarzem Sesam, Yuzu und japanischem Miyagikyo Single Malt Whisky.

  • Pauline Michelin, Chefpatissière des Restaurants Grünewald Chef’s Table, zuvor in den Sternerestaurants La Cristallerie, Place d’Armes und der Villa René Lalique im Elsass tätig. Die junge Konditorin wird ihren Kuchen „Fusion Honig/Sudachi — Reise von Luxemburg nach Osaka“ präsentieren, in dem sie die kleine japanische Zitrusfrucht Sudachi, Honig und Sake verwendet. Die Basis des Desserts besteht aus einem Baumkuchen.

  • Archibald De Prince, Küchenchef des Hotel-Restaurants Archibald De Prince, ehemaliger Sous-Chef des Sternekochs René Mathieu in La Distillerie und Gewinner des Bocuse d’Or Belgien. Der in Echternach ansässige Belgier hat ein Dessert rund um die Birne kreiert, ein symbolträchtiges Produkt sowohl in Japan als auch in Luxemburg: „Die Williams-Birne trifft auf die Nashi-Birne…“

  • Carole Goerend, Konditoreilehrerin an der École d’Hôtellerie et de Tourisme du Luxembourg und Co-Autorin des von der EHTL herausgegebenen vegetarischen Kochbuchs „Mmmmh!“. Die Dreißigjährige hat ein glutenfreies Dessert namens „Sakura, Sauerkirsche, Sesam“ kreiert — ein getränkter glutenfreier Nusskuchen mit knusprigem Sesam, Kirschblüten-Crème, saftigem Sesamkuchen und Sauerkirschgelee.

Die Herzhaften Leckereien

Für diese Weltausstellung in Osaka wurde der Schwerpunkt auf „Street Food“ gelegt. „Osaka ist die Hauptstadt der Gastronomie. Osaka und seine Region zählen fast 250 Sterne-Restaurants“, erklärt Michel Lanners, der Direktor der EHTL. Unter diesem Gesichtspunkt wird es hier kein gehobenes Restaurant geben, im Gegensatz zur letzten Weltausstellung in Dubai: Die jungen Köche der EHTL werden verschiedene Gerichte zubereiten, die, wie auch die Desserts, japanische und luxemburgische Aromen vermischen. Sie haben eine Auswahl verschiedener Versionen dieser kulinarischen Kreationen vorgestellt. Eine noch umfangreichere Palette wird in Japan zu finden sein.

  • Kartoffelkroketten nach Gromperekichelchen-Art / Lachs-Sashimi mariniert in weißer Sojasauce, Sauerrahm mit Schnittlauch
  • Mini-Brioche mit niedriggegart gebratenem Roastbeef / Sauce nach Feierstengszalot-Art mit Eiern, Kewpie-Mayonnaise mit Wasabi und Gewürzen
  • Riesling-Pastete mit geräucherter Forelle, Meerrettichcreme
  • EHTL Riesling-Pastete
  • Okonomiyaki trifft Luxemburg
  • Marinierte Makrele „Saba“, grüne Äpfel und Zwiebeln, Tangy-Sauce
  • Mini-Gromperekichelchen / frische Kräutersauce und Rindertatar
  • Luxemburgischer Corn Dog
  • Luxem-Burger
  • Japanische Aubergine mariniert in Bergcurry, Liebstöckel-Mayonnaise
  • Flick Flack (Wurst und Käse-Donut mit Roude Bouf Käse)
  • Luxemburgisch-japanischer Kartoffelsalat mit Aal

Die Weinauswahl

Nach einer Verkostung im Institut Viti-vinicole (IVV) durch ein Expertengremium wurden sieben Flaschen ausgewählt.

Zwei Crémants:

  • Domaine Alice Hartmann, Cuvée Hartmann, brut
  • Domaine viticole Keyser-Kholl, Rosé brut

Vier Weißweine:

  • Caves Gales, Douce Symphonie 2018
  • Domaine Clos des Rochers, Riesling Grevenmacher Fels 2023
  • Maison viticole Schmit-Fohl, Pinot Blanc Ahn Vogelsang 2023
  • Domaines Vinsmoselle, Auxerrois Vignum Bech-Kleinmacher Naumberg 2023

Ein Rotwein:

  • Domaine viticole Schumacher-Knepper, Elysium 2022

In Bildern: Xavier Bettel trifft Botschafter der luxemburgischen Gastronomie

Fotos : KACHEN

Heute angesagt

Newsletter Anmeldung

Auch lesenswert