Selah Vie: Ein Paradebeispiel für Slow Fashion

Jährlich werden weltweit 100 Milliarden Kleidungsstücke verkauft. Trotz eines wachsenden Bewusstseins für alternative Konsumweisen treibt die unermüdliche Entwicklung der Fast Fashion diese Zahlen weiter in die Höhe. Glücklicherweise wagen junge Unternehmerinnen und Unternehmer den Schritt, ihre eigenen Marken für Slow Fashion zu gründen. Wir trafen uns mit Carrie Heiners, einer jungen belgischen Unternehmerin, die gerade ihre eigene Nachtwäschemarke lanciert hat — doch es ist viel mehr als das.

„Es war mir wichtig, hochwertige, langlebige Kleidung zu schaffen und vor allem darauf zu achten, dass sie auf umweltverantwortliche Weise hergestellt wird“, erklärt Carrie, die Gründerin von Selah Vie, einer Marke für Nachtwäsche. Doch bis zum fertigen Produkt war es ein langer Weg.

Zwei Jahre, um das perfekte Material zu finden

Fast zwei Jahre dauerte es, bis Carrie die perfekte Baumwolle fand. „Ich wollte Bio-Baumwolle, und ich wollte, dass sie in kleinen Mengen produziert wird.“ Bei diesem Prozess ließ sie sich von einer Sourcing-Agentur in London, Fiber Lab, unterstützen, die ihr half, das beste Material für ihre Bedürfnisse zu finden. Letztendlich entschied sie sich für Bio-Baumwolle, zertifiziert nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS), was bedeutet, dass sie mindestens 72% Bio-Materialien enthält und in Indien produziert wird.

Eine Europäische und familienbasierte Produktion

Nachdem das Material beschafft war, war der nächste entscheidende Schritt die Produktion. „Dafür habe ich selbst recherchiert.“ Carrie suchte nach kleinen europäischen Fabriken, die ihre Werte einer langsamen, nachhaltigen Produktion teilen. Heute arbeitet sie mit einem Unternehmen in Porto, Portugal, zusammen, das seit 25 Jahren besteht und nur zwei Produktionslinien hat. „Wir beginnen mit der Produktion basierend auf Bestellungen. Da das Unternehmen klein ist, dauert die Produktion einer neuen Bekleidungslinie etwa zwei Monate.“

Agil, langlebig, zeitlos

Obwohl der Begriff „Nachtwäsche“ verwendet wird, hat Carrie ihre Stücke so entworfen, dass sie sowohl tagsüber als auch nachts getragen werden können. Mit fließenden Schnitten und neutralen Farben verfolgt die Designerin einen minimalistischen Ansatz und gewährleistet gleichzeitig große Vielseitigkeit. Dies spiegelt das Engagement der Marke für Nachhaltigkeit und Ethik wider und bietet zeitlose Stücke, die über eine einzelne Funktion oder Tageszeit hinausgehen.

Die Geschichte hinter dem Produkt kennen

„Selah Vie ist nicht nur eine neue Bekleidungsmarke, es ist vor allem eine Geschichte“, sagt Carrie. Es ist eine Geschichte, die sie gerne teilt, um das Bewusstsein für den Herstellungsprozess zu schärfen. „Ich habe kürzlich eine Veranstaltung im Norden Luxemburgs abgehalten, und die Kunden waren wirklich an der Geschichte von Selah Vie interessiert. Die Möglichkeit, die Kleidungsstücke zu sehen und zu berühren, ist ein wichtiger Verkaufsargument für bewusste Käufer.“

Die Online-Verkaufsstrategie von Selah Vie ermöglicht es Carrie, Produktion und Vertrieb besser zu steuern und zielt zunächst auf den europäischen Markt ab, mit einem Schwerpunkt auf Belgien, Luxemburg und Deutschland. Sie erkundet auch Partnerschaften mit Concept Stores, insbesondere in Luxemburg.

Mit der bevorstehenden Feiertagssaison bieten die Produkte von Selah Vie eine ideale Alternative für bewusste Geschenke. Carrie Heiners Slow-Fashion-Modell ist ein perfektes Beispiel dafür, wie ein kleines Unternehmen das Spiel in Bezug auf verantwortungsbewussten Modekonsum ändern kann.

Heute angesagt

Newsletter Anmeldung

Auch lesenswert