Überraschende Zutaten, überraschende Geschmackskombinationen und originelle Rezepte.
Raclette und Fondue gehören zu den klassischen Gerichten, die unverändert bleiben. Die gleichen Zutaten, die gleichen Beilagen und die gleichen Weine dazu: Jede Familie hat ihre Erfolgskombination. Aber um nicht in eine kulinarische Routine zu verfallen, ist nichts besser als eine kleine Abwechslung von Zeit zu Zeit! Eine originelle Charcuterie, ein anderer Käse oder besondere Kräuter: Swiss Cheese verrät Ihnen einige Möglichkeiten, wie Sie diese Winterlieblinge neu interpretieren können.
1. Abwechslung beim Käse
Kein gutes Fondue oder Raclette ohne… guten Käse! Um diese authentischen Gerichte zuzubereiten, müssen Sie auf hochwertige Zutaten zurückgreifen, aber Sie können auch den Genuss variieren, indem Sie einige originelle Käsesorten verwenden. Feinschmecker schwören auf den unvermeidlichen Raclette du Valais AOP, aber wenn Sie ein Raclette abseits der ausgetretenen Pfade zubereiten wollen, ohne den Schweizer Boden zu verlassen, können Sie auch den Vacherin Fribourgeois AOP verwenden, einen besonders cremigen Käse, oder den Appenzeller® für diejenigen, die einen kräftigeren Geschmack mögen. Was das Fondue betrifft, so kennen wir alle das unvermeidliche Fondue Moitié-Moitié, das mit Gruyère AOP und Vacherin Fribourgeois AOP hergestellt wird – zwei authentische Käsesorten, die auch allein für das Fondue verwendet werden können, aber je nach Region gibt es zahlreiche Varianten.
In der Zentralschweiz zum Beispiel wird Fondue aus Emmentaler g.U., Gruyère g.U. Reserve und Sbrinz g.U. hergestellt. Im Wallis gibt es das Fondue auch in einer Tomatenvariante mit Raclette du Valais g.U. und Gruyère g.U.. In der Ostschweiz wird das Fondue mit Appenzeller®, Schweizer Tilsiter und einer guten Portion Apfelwein aus der Region serviert!
Möchten Sie ein originelles Fondue probieren? Probieren Sie das Walliser Tomatenfondue.
2. Variieren Sie Ihre Charcuterie
Ein Raclette oder Fondue ist nicht komplett ohne hochwertige Charcuterie! Gekochte und rohe Schinken, wie der Walliser Schinken, passen gut zu geschmolzenem Käse, ebenso wie Trockenfleisch wie das Bündnerfleisch. Für einen Hauch von Italien können Sie Coppa, Bresaola oder Pancetta probieren. Wer kein Fleisch isst oder seinen Fleischkonsum einschränken möchte, kann sich für gegrilltes Gemüse oder Fisch wie Hering, Aal oder geräucherte Forelle entscheiden.

3. Originelle Beilagen auswählen
Für ein saisonales Raclette und Fondue sollten Sie herbstliche Pilze hinzufügen! Servieren Sie Ihr Raclette mit frischen Champignons, fügen Sie Pfifferlinge zu Ihrer Käsezubereitung hinzu oder, für eine intensivere Note, geben Sie Trüffel zu Ihrem Fondue. Für mehr Frische können Feinschmecker ihr Raclette oder Fondue mit fermentiertem Gemüse, originellen Gewürzen (Paprika, Safran oder Zitrusfrüchten), saisonalem Gemüse wie Kürbis oder aromatischen Pflanzen wie Bärlauch oder anderen Bergkräutern kombinieren. Diese harmonieren wunderbar mit dem Käse und verleihen ihm köstlich überraschende pflanzliche Noten.
Wie Wurstwaren und Käse ist auch das Brot ein wesentlicher Bestandteil des Fondues. Wählen Sie originelle Brotsorten wie Roggenbrot, Sauerteigbrot oder Brot mit Mohn.
Entdecken Sie dieses halb-halb Fondue-Rezept mit Blumen und aromatischen Bergpflanzen.

4. Servieren Sie es mit dem richtigen Getränk
Unabhängig davon, ob Sie Raclette oder Fondue essen, werden großzügige Käsegerichte oft mit einem leichten fruchtigen oder trockenen Weißwein kombiniert, aber es gibt auch andere Kombinationen, die wunderbar funktionieren, wie z. B. leicht saure Weißbiere, Gueuzes, Cidre, Gin und sogar ein Glas Whisky. Wenn Sie keinen Alkohol trinken möchten, passen auch Tee und fermentierte Getränke wie Kombucha sehr gut zu Käse. Diese Getränke passen nicht nur zum Fondue, sie können es auch aufwerten!
Einige zusätzliche Tipps für das perfekte Fondue
- Das Fondue ist zu flüssig – versuchen Sie, eine Handvoll geriebenen Käse hinzuzufügen. Wenn das nicht hilft, drehen Sie die Flamme schnell hoch und fügen Sie Ihrem Fondue in etwas Wein oder Kirschwasser verdünnte Speisestärke zu.
- Das Fondue ist zu dickflüssig – Erhöhen Sie die Leistung der Flamme und geben Sie unter kräftigem Rühren etwas Weißwein zum Fondue.
- Das Fondue trennt sich – In diesem Fall muss die Pfanne wieder auf die Kochplatte gestellt werden. Einen Teelöffel Speisestärke mit etwas Weißwein und Zitronensaft verdünnen und das Fondue unter kräftigem Rühren kurz aufkochen lassen.
- Werden die Kinder mitessen? – Lassen Sie einfach den Alkohol weg und ersetzen Sie ihn durch alkoholfreien Apfelwein.