On.perfekt heißt die Devise bei Luxemburgs zukünftig erstem Geschäft, bei dem man wertvolle Lebensmittel «zweiter Wahl» kaufen kann. Bei on.perfekt wird die zweite Wahl zur ersten Wahl für den bewussten Konsumenten, dem es egal ist, dass die Karotten auch mal vier statt einem Ende haben oder das Haltbarkeitsdatum am Joghurt das heutige trägt.
Aus der Gemüsemodelbranche
Zu dünn, zu kurz, zu klein, zu unförmig – ein großer Teil der Kartoffeln, Karotten & Co schafft es nicht einmal vom Feld ins Regal. Das Erscheinungsbild passt nicht in die Norm, deshalb wird den Veggies der Laufsteg der großen Supermärkte verwehrt. Eine gängige Praxis der Lebensmittelverschwendung, auch bei uns in Luxemburg, noch bevor die Ware angeboten werden kann. Julia Gregor, Aline Hentz und Fabienne Faber wollten dagegen etwas tun und kamen 2020 auf die Idee, ein Geschäft aufzubauen, in dem man genau das kaufen kann: aussortierte Ware vom Feld und aus dem Supermarkt. Startschuss war der monatliche Pop-up Markt in Hosingen, der seit Herbst 2020 regelmäßig stattfindet. Und das mit Erfolg. Der Markt ist gut besucht, die Zusammenarbeit mit den regionalen Landwirten (Obst und Gemüse) und der Massen Epicerie (Milchprodukte) funktioniert. Die Regale sind immer nur kurzfristig voll.
Wertschätzung
Es geht in erster Linie um Wertschätzung, den Lebensmitteln und der Produzent*innen gegenüber. Die Zusammenarbeit mit den Landwirten funktioniert nach Absprache, entweder gegen Arbeitseinsatz der Mitglieder von on.perfekt bei der Ernte oder gegen finanzielle Entschädigung für das unperfekte Gemüse. Derzeit liegt der Preis, den der Landwirt von on.perfekt erhält noch unter dem Verkaufspreis der genormten Standardware. Das Ziel ist es aber zukünftig dem Landwirt für die «krumme» Ware genau dasselbe bezahlen zu können als für die «gerade» Ware. Denn ob die Karotte perfekt oder unperfekt ist, die Arbeit dahinter ist dieselbe und die sollte auch finanziell wertgeschätzt werden. Der Kunde am Markt (und im zukünftigen Geschäft) zahlt den «Was-ist-es-mir-wert-Preis» unter Angabe eines Richtwertes als Orientierungshilfe. Auch eine Art der Bewusstseinsbildung über den Weg der eigenen Preisgestaltung.
Von der A.s.b.l. zur Kooperative
Zu Beginn noch als A.s.b.l. geführt, ist on.perfekt seit 2021 eine Kooperative und wurde kürzlich offiziell als Sozialunternehmen anerkannt. Sprich, on.perfekt hat das Recht Geld zu erwirtschaften und ist verpflichtet diese Einnahmen für soziale und ökologische Zwecke zu investieren. Die Kooperative besteht mittlerweile aus 10 Initiatorinnen und aus über 30 ehrenamtlichen Unterstützer*innen. Nun steht on.perfekt der nächste große Schritt bevor, und zwar sich als Geschäft an einem fixen Standort zu etablieren. Und dafür braucht es, bei allem Unperfektionismus der Ware, eine einwandfreie Finanzierung von 95.000 Euro. Deshalb lanciert das Team von on.perfekt derzeit ein Crowdfunding, ein Aufruf sich an der gemeinsamen Finanzierung des zukünftigen «onperfekt-Buttek» zu beteiligen.
Mithelfen.perfekt
Das Crowdfunding dauert 1 Monat lang, aktuell noch bis zum 18. Februar 2022. Diese Aktion funktioniert wie eine Art Spende, nur mit dem Unterschied, dass wenn das Projekt realisiert wird, der Spender etwas zurückbekommt, ein Dankeschön — sei es einen Einkaufsgutschein bei on.perfekt, oder ein selbst erstelltes Kochbuch mit Schwerpunkt «zero waste» oder ein Mitsprache- und/oder ein Mithelferrecht bei on.perfekt, beispielsweise. Die verschiedenen Unterstützungsmethoden sind unter www.startnext.com aufgelistet. Ein weiterer Unterschied zur Spende, ist dass es um Alles oder nichts geht und das ist auch kein Geheimnis beim Prinzip des Crowdfundings. Kommt das Geld zusammen, werden die einzelnen Spenden vom Konto der Spender*innen abgebucht und das Projekt kann sich weiterentwickeln. Wird die angepeilte Summe nicht erreicht, so werden die Spendergelder nicht abgebucht und das Projekt kann in der geplanten Form nicht stattfinden. Wir drücken on.perfekt die Daumen und wenn alles gut läuft, lesen wir von Luxemburgs erstem «On.perkfekt-Buttik» in der Sommerausgabe von Kachen.
Weitere Informationen www.onperfekt.lu