Cineast 2021: Murina zum Sieger erklärt

Die Jury hat entschieden!  Murina von Antoneta Alamat Kusijanović (Kroatien/USA/Brasilien/Slowenien) gewann den Großen Preis der Jury. Hier ein kurzer Überblick über die Preisliste einer emotionsgeladenen Hybridausgabe.

Welch eine Freude, eine solche cineastische Erfahrung in 17 Tagen erleben zu dürfen! Denn auch in diesem Jahr hat das CinEast-Festival wieder großes Kino auf die Leinwände des Landes gebracht. Obwohl 35 Spielfilme und 35 Kurzfilme auf dem Programm standen, waren nur sieben Filme im offiziellen Wettbewerb: Celts vonMilica Tomović, Forest – I See You Everywhere von Bence Fliegauf, Inventory vonDarko Sinko, Miracle vonBogdan GeorgeApetri, Never Gonna Snow Again vonMaÅ‚gorzata SzumowskaundMichaÅ‚ Englert, Saving One Who Was Dead von Václav Kadrnkaund Murina von Antoneta Alamat Kusijanović.

Murina und Never Gonna Snow Again: die Wahl der Internationalen Jury

„Der Hauptpreis geht an Murina (Antoneta Alamat Kusijanović, Anm. d. Red.), eine Coming-of-Age-Geschichte, die mit anmutiger Kraft und unglaublichen Details erzählt wird“, entschied der rumänische Regisseur und Drehbuchautor und Gewinner des Goldenen Bären, Radu Jude, der die 14. Eine klare Entscheidung, die der Jury, die sich in diesem Jahr aus der tschechischen Regisseurin Michaela Pavlátová, dem luxemburgischen Produzenten und Regisseur Nicolas Steil, der luxemburgischen Schauspielerin und Regisseurin Larisa Faber und der Kodirektorin des Internationalen Filmfestivals Brüssel Céline Masset zusammensetzte, nicht entgangen ist.

Außerdem vergab die Kommission den Sonderpreis der Jury: „Never Gonna Snow Again“ von MaÅ‚gorzata Szumowska und MichaÅ‚ Englert stach heraus. „Der zweite Preis geht an Never Gonna Snow Again für eine gut ausgearbeitete Sozialkritik, eine fesselnde Kameraführung und für seinen magischen Realismus“, erklärte Larisa Faber bei der Preisverleihung.

Von der Pressejury ausgezeichnetes Wunder

Auch in diesem Jahr war die Presse eingeladen, in Anwesenheit von Teresa Vena (Cineuropa), Tobias Keßler (Saarbrücker Zeitung) und Gabrielle Seil (Revue) den besten Film dieser Ausgabe auszuzeichnen. Miracle von Bogdan George Apetri (Rumänien/Tschechische Republik/Lettland) gewann den Critics‘ Choice Award 2021. „Wir haben uns für einen Film entschieden, der mit seiner anspruchsvollen Form, den langen Einstellungen, den beeindruckenden Bildern und der dichten Regie sofort eine schwere Atmosphäre hervorruft. Er erzählt die Geschichte einer jungen Frau, deren Schicksal in den Händen mehrerer rätselhafter männlicher Figuren liegt. Durch ein Detail wie den Musikgeschmack eines Menschen weckt der Film auf unprätentiöse Weise ein Gefühl der Nostalgie für eine vermeintlich bessere Vergangenheit – und eine ungewisse Zukunft. In präzisen Dialogen behandelt er wichtige Themen wie Religion und Geschlechterrollen und zeigt, dass in persönlichen Beziehungen politische Relevanz liegt“, begründete Teresa Vena die Entscheidung der Jury.

Love Lasting gewinnt den Nachwuchspreis

Und schließlich glänzte diese Ausgabe 2021 auch durch ihren Avantgardismus mit der Schaffung des brandneuen Young Talents Award, mit einer engagierten Jury, die sich aus vier Studenten der BTS Cinema and Audiovisual des Lycée des Arts et Métiers zusammensetzt. Für diese erste Ausgabe wählten Alix Andries, Luca Mahnke, Nikola Ozimkiewicz und Elsa Schweitzer den Film Love Lasting von Dawid Nickel: „Wir haben uns entschieden, den Nachwuchspreis an den Film Love Lasting zu vergeben, weil wir die Nuancen der Liebe und vor allem der Liebesbeziehungen in unseren Herzen wirklich gespürt und erlebt haben. Dieser Film nimmt ein Thema auf, das es schon immer gab, die Liebe, und modernisiert es durch eine wunderbare Ästhetik von Bild und Ton. Sie öffnet unsere Wahrnehmung der Liebe mit Subtilität und Menschlichkeit. Wir sagen „Liebe ist blind“, aber in diesem Film könnte man sagen „Liebe ist hypnotisch“, dank des besonderen Rhythmus, der Musik und vor allem der Figuren. Wir wünschen allen eingereichten Filmen weiterhin wiel Erfolg: Love Tasting, Sisterhood, #dogpoopgirl, Stop-Zemlia und Mirrors in the Dark.“

Abschließend erhielt der Film Love Around the World von Davor & Andjela Rostuhar (Kroatien) bei der Publikumsabstimmung (in den Kinos und online) die höchste Punktzahl und erhält somit den Publikumspreis für den besten Spielfilm.

Weitere Informationen: www.cineast.lu

Bild: Dalboyne

Wollen Sie weitere Artikel & exklusive News? Meldet euch hier für unseren wöchentlichen Newsletter an.

Heute angesagt

Newsletter Anmeldung
Media-Partner

Auch lesenswert

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.