Immer bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen, hat die EHTL keine Sekunde gezögert, an einem von der NASA initiierten Wettbewerb teilzunehmen — mit einer außergewöhnlichen Mission: Gerichte zu entwickeln, die den ernährungsphysiologischen Anforderungen von Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) gerecht werden. Die EHTL schaffte es bis ins Finale und war damit die einzige europäische Schule im Wettbewerb.
Ein internationaler Wettbewerb mit 120 teilnehmenden Schulen
Für diese einmalige Herausforderung mussten sich die Gastronauten — ein Team aus drei besonders engagierten und motivierten Schülern und drei Schülerinnen — mehreren Ausscheidungsrunden stellen, um sich gegen 120 Schulen aus aller Welt durchzusetzen. Der Wettbewerb ging weit über eine klassische Kochaufgabe hinaus: Bewertet wurden auch Kreativität, Innovationskraft, wissenschaftliche Recherche, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit auf Englisch.
Zunächst galt es, sich einer intensiven theoretischen Vorbereitung zu unterziehen und wissenschaftliche Berichte zu verfassen, um ein tiefes Verständnis für die Anforderungen der NASA nachzuweisen. Danach mussten zwei Rezepte zum Thema „Pasta“ eingereicht werden, die strenge Nährwertkriterien erfüllten. Im Anschluss erstellte das Team ein zweiminütiges Video, in dem es das Konzept einer 27-köpfigen Expertenjury präsentierte. Die Belohnung für diesen Einsatz: Der „Ravioli Stick mit Hähnchen“ katapultierte die Gastronauten ins Finale — als einziges verbliebenes europäisches Team im globalen Wettbewerb.
Finale mit neun US-amerikanischen Teams
Gemeinsam mit ihren Lehrkräften Aziza Boukha und Patrick Scholzen reisten Lucas Pereira, Patrizia De Vries und Bruno Pereira zum großen Finale ins Johnson Space Center — als Vertreter der EHTL und zugleich ganz Europas.
Dort überzeugte das luxemburgische Team durch Professionalität, Präzision und makellose Küchenhygiene. Die Jury lobte zudem die durchdachte und kreative Herangehensweise der Gastronauten, die sogar eine Form für die Ravioli Sticks mit einem 3D-Drucker entwarfen. Frische Zutaten, selbstgemachte Pasta sowie mitgebrachte EHTL-Olivenöl und Oregano verschafften dem Team zusätzliche Punkte.
Das Ergebnis: geteilter vierter Platz und großes Lob von der NASA
Am Ende erreichten die Gastronauten einen geteilten vierten Platz und erhielten anerkennende Worte von der NASA für ihr spektakuläres Gericht: „Ihr könnt stolz darauf sein, zu den wenigen Schulen zu gehören, die im Rahmen des NASA-HUNCH-Kochprogramms ihre Kreation dem NASA-Personal präsentieren durften.“
Auf dem Foto von links nach rechts: Aziza Boukha, Michel Lanners, Bruno Pereira, Patrizia De Vries, David Edwards, Patrick Scholzen ©EHTL