Kaiserschmarrn

Wenn sich Ihre Vorstellung von der Wiener Küche auf Würstchen und Schnitzel beschränkt, haben Sie die süße Seele Wiens noch nicht entdeckt! Das Kronjuwel der Süßspeisen? Der Kaiserschmarrn. Was als einfaches Bauerngericht aus Mehl, Eiern, Milch und Schmalz begann, wurde im 19. Jahrhundert zu einer delikaten Köstlichkeit, die in den bürgerlichen Cafés und noblen Salons der Stadt beliebt war. Die Legende besagt, dass dieses Gericht zu Ehren von Kaiser Franz Joseph, dem Ehemann der berühmten Kaiserin Sissi, benannt wurde. Ein Dessert mit bescheidenen Ursprüngen und kaiserlicher Anmut – einfach zuzubereiten und absolut göttlich!

Weitere Informationen über Wien finden Sie hier.

Kaiserschmarrn

Print
Serves: 2 Prep Time:
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat
Rating: 5.0/5
( 2|2|2|1|1 voted )

Ingredients

  • 125 ml Milch
  • 2 gehäufte Esslöffel Mehl
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • etwas Zitronenschale (unbehandelt)
  • etwas Öl zum Backen
  • Rosinen (nach Belieben)
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 1 Esslöffel Butter
  • geröstete Pflaumen, Apfelmus oder geröstete Kirschen

Instructions

  1. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen.
  2. Die Milch mit dem Mehl, den Eigelben, dem Salz und der Zitronenschale schaumig rühren und unter den Eischnee heben.
  3. Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und den Teig hineingießen, die Sultaninen darüberstreuen und die Pfanne abdecken. Sobald die Masse auf der Unterseite goldgelb ist, vierteln und umdrehen, dann auf der anderen Seite goldgelb backen.
  4. Mit 2 Holzspateln in kleine, mundgerechte Stücke zerteilen.
  5. Die Butter in die Pfanne geben (das nennt man in Österreich „glasieren"), den Zucker dazugeben und leicht karamellisieren lassen, dann untermischen, anrichten und mit Staubzucker bestreuen.
  6. Mit Pflaumenkompott, Apfelmus oder Kirschenkompott servieren.

Schnellnavigation [hide]

Heute angesagt

Newsletter Anmeldung
Media-Partner

Auch lesenswert