Die feierliche Verleihung des Guide Michelin Frankreich findet am Montag, den 31. März, in Metz statt. Bereits am Sonntag, den 30. März, laden die Sterneköche aus der Region Lothringen zum festlichen „Dîner des Chefs“ — und Luxemburg wird dabei von Cyril Molard am Herd vertreten.
Der Zwei-Sterne-Koch des Restaurants Ma Langue Sourit in Moutfort gehört zu den zehn Spitzenköchen, die das exklusive Dinner für rund 650 Gäste kreieren — darunter Kollegen, Partner, Journalisten und Offizielle. Serviert wird am Vorabend der großen Gala im Stade Saint-Symphorien in Metz.
An seiner Seite stehen unter anderem: Loïc Villemin (Toya – foto), Benoît Potdevin (Le K), Stephan Schneider (L’Auberge Saint-Walfrid), Fabien Mengus (L’Arnsbourg), Frédéric Sandrini (Quai des Saveurs), Bruno Poiré (Chez Michèle), sowie Michel Roth, Nicolas Streiff und Thierry Hommel.
Lesen Sie auch unseren Artikel über das „Village Gourmand“ in Metz am 29. und 30. März 2024
Ein harmonisches Miteinander unter Köchen
„Vor zwei, drei Monaten haben wir mit der Planung begonnen. Wir kennen uns alle ein wenig — das hat die Zusammenarbeit sehr angenehm gemacht“, erzählt Cyril Molard.
„Das Menü war schnell abgestimmt“, ergänzt Benoît Potdevin, frisch ausgezeichnet mit einem Stern für Le K in der Auberge de la Klauss nahe der luxemburgischen Grenze. „Wir wollten unsere regionalen Produkte in den Mittelpunkt stellen — da waren wir uns sofort einig.“


Im Fokus: Geselligkeit und Genuss
„Uns war wichtig, dass das Ganze nicht steif, sondern gesellig und entspannt wird“, so Molard weiter. „Wir haben uns ein paar Mal getroffen, zusammen gegessen. Letzte Woche haben wir dann gemeinsam alle Gerichte verkostet. Es wird wirklich toll — unkompliziert, aber mit Niveau.“
Seinen Beitrag beschreibt er so: „Ich habe kleine Küchlein aus gepressten Kartoffeln vorbereitet, fast wie ein Kartoffel-Millefeuille, mit Zwiebeln, Frühlingslauch, Schalotten… Die Spanferkel werden auf großen Platten, sogenannten „Torpilleurs‘, serviert und vor den Gästen tranchiert. Die Millefeuilles und gefüllten Kohlköpfe kommen dann in die Tischmitte — das sorgt für ein schönes, familiäres Miteinander.“
Das Menü der Spitzenköche:
- Pastete im Teigmantel
- Quiche Lorraine
- Sülze vom Schwein
- Eingelegtes Gemüse
- Spanferkelbraten
- Kartoffel-Millefeuille
- Gefüllter Kohl
- Käsekuchen
- Mirabellen und Kaffee
Sterneköche gegen FC-Metz-Legenden
Fußball trifft Feinschmecker:
Als Appetizer für den Abend treffen um 19 Uhr die Michelin-Köche auf ein Team ehemaliger Spieler des FC Metz — zu einem delikaten Aufeinandertreffen auf dem Rasen!
Es treten an:
Die kulinarische Star-Elf (45 Michelin-Sterne):
Arnaud Donckele, Cheval blanc ***
Alexandre Couillon, La Marine ***
Emmanuel Renaut, Flocon de Sel ***
Hugo Souchet, Les prés d’Eugénie***
Glenn Viel, Oustau de Baumanière ***
Nicolas Beaumann, Maison Rostang **
Christophe Bacquié, La Table des Amis **
Stéphane Buron, Le Chabichou by Stéphane Buron**
Cédric Burtin, Cédric Burtin **
Cédric Deckert, La Merise **
Christophe Hay, Fleur de Loire **
Alexandre Koa, Le Pressoir d’Argent — Gordon Ramsay **
Franck Putelat, La Table de Franck Putelat **
Marcel Ravin, Blue Bay Ravin **
Paul Stradner, Villa René Lalique **
Gaël Tourteaux, Flaveur **
Mickaël Tourteaux, Flaveur **
Cyril Molard, Ma Langue Sourit (Luxembourg)**
Loïc Villemin, Toya *
Benoît Potdevin, Le K*
Fabien Mengus, L’Arnsbourg *
Michel Roth, Bayview (Genève)*
Ehemalige FC-Metz-Stars:
Robert Pires, Weltmeister 1998 (foto)
Frédéric Meyrieu
Danny Boffin
Grégory Proment
Franck Signorino
Kassim Yildiz
Julien Humbert
Pape Ibra M’Boup
Stéphane Borbiconi
Grégory Molnar
Marc Marasciuolo
Georges
Ludovic Neis
Alain Camarella
Ahmed Mechaouat
