{"id":141457,"date":"2020-09-01T08:50:58","date_gmt":"2020-09-01T06:50:58","guid":{"rendered":"https:\/\/vanguards.eu\/archives\/141457"},"modified":"2025-03-21T17:00:20","modified_gmt":"2025-03-21T16:00:20","slug":"vegetative-propagation-3","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/2020\/09\/01\/vegetative-propagation-3\/","title":{"rendered":"Vegetative Vermehrung"},"content":{"rendered":"

Unser geheimes Zero-Waste Tipp<\/h2>\n

Der Anbau von eigenem Gem\u00fcse ist Ihnen zu kompliziert? Sie haben weder den Raum noch die Zeit daf\u00fcr? Dann testen Sie ganz einfach die vegetative Vermehrung in Ihrer K\u00fcche. Das Prinzip ist simpel, verwenden Sie \u00fcbrig gebliebenes Gem\u00fcse, wie z.B. das Ende eines Salates, um eine neue Pflanze heranwachsen zu lassen! Nat\u00fcrlich funktioniert das nicht bei jedem Obst oder Gem\u00fcse, aber einige haben die F\u00e4higkeit, von selbst neu heranzuwachsen, mit und sogar ohne Boden. Laut Wissenschaft ist es eine asexuelle Art der Fortpflanzung, die keine Befruchtung des Samenkorns erfordert; all dies ausgehend von einem Stengel oder einer Knolle, die Mutterpflanze genannt wird.<\/p>\n

Welche Pflanzen und Kr\u00e4uter k\u00f6nnen „nachgez\u00fcchtet“ werden?<\/h4>\n