{"id":141465,"date":"2020-09-03T04:13:47","date_gmt":"2020-09-03T02:13:47","guid":{"rendered":"https:\/\/vanguards.eu\/archives\/141465"},"modified":"2025-03-21T17:00:20","modified_gmt":"2025-03-21T16:00:20","slug":"domaine-lr-kox-produces-its-first-verjus-3","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/2020\/09\/03\/domaine-lr-kox-produces-its-first-verjus-3\/","title":{"rendered":"Domaine L&R Kox produziert sein erstes VERJUS"},"content":{"rendered":"

Am 5. August 2020 begann die Domaine L&R Kox ihre j\u00e4hrliche Weinlese! Dies ist der fr\u00fcheste Starttermin in der Geschichte der Domaine. Es handelt sich jedoch nicht um eine Ernte von Trauben f\u00fcr die Weinproduktion, sondern um den ersten „Verjus“, der in Luxemburg produziert wird.<\/h2>\n

\u00ab Im Weinberg wird alles gegessen“.<\/p>\n

Verjus besteht aus Trauben und sonst nichts. Er ist weder ein Essig noch ein s\u00fc\u00dfer Traubensaft, schon gar kein Wein, da er keiner alkoholischen G\u00e4rung entstammt. Die gr\u00fcnen Trauben, die geerntet werden, bevor sie reif sind, daher der Name Verjus oder Vert-Jus, sehen dann aus wie gr\u00fcne Erbsen. Das Weingut L&R Kox hat daher am 5. August 2020 die folgenden Rebsorten geerntet: Cabernet blanc, Pinotin und Auxerrois. \u00c4hnlich wie bei der Kelterung ihrer Weine und Cr\u00e9mants wird auch der Verjus durch Pressen aus den Trauben gewonnen. Ungefiltert kann der Verjus nur durch eine schonende Pasteurisierung konserviert werden. Das Ergebnis ist ein Traubensaft mit einem ausgepr\u00e4gten S\u00e4uregehalt, w\u00e4hrend der Zuckergehalt gering ist. Mit seinem fruchtigen Bouquet ist er jedoch s\u00fc\u00dfer und runder als Essig und seine Aromen sind feiner und dezenter als die der Zitrone. Eine echte Alternative und ein echter Leckerbissen f\u00fcr jeden K\u00fcchenchef.<\/div>\n
<\/div>\n
Die Herstellung von Verjus ist Teil des Konzepts des Weingutes, alles, was die Rebe zu bieten hat, zu verwerten. Nach dem Motto “ im Weinberg ist alles gut „, …<\/div>\n
<\/div>\n

Die Geschichte von Verjus<\/h4>\n
<\/div>\n
Je nach Terroir und Weinbaugebiet findet die Verjus-Lese zwischen Mitte Juli und Mitte August statt. In der Antike war Verjus ein in Mitteleuropa gebr\u00e4uchliches Nahrungsmittel, das als saure Grundlage in Gerichten, als Konservierungsmittel oder als Hausmittel verwendet wurde. Im 18. Jahrhundert kamen die Zitrusfr\u00fcchte auf den Markt, und der Verjus geriet in Vergessenheit. In den Regionen P\u00e9rigord und Bordeaux hingegen starb die Tradition nie ganz aus. In den 2000er Jahren wurde der Verjus auch in \u00d6sterreich wiedergeboren und avancierte zu einer unverzichtbaren Zutat der Haute Cuisine.<\/div>\n
<\/div>\n

Verjus in Rezepten<\/h4>\n
<\/div>\n
Beim Kochen wird Verjus als Ersatz f\u00fcr Zitrone, Essig und sauren Saft verwendet. Durch seine angenehme S\u00e4ure und Fruchtigkeit kann Verjus in der Vor-, Haupt- und sogar in der Nachspeise verwendet werden, ohne seinen eigenen Geschmack aufzuzwingen. Es liegt in der Hand des K\u00fcchenchefs, zwischen der Verfeinerung von Suppen, So\u00dfen und Eint\u00f6pfen, dem Marinieren von Gem\u00fcse und Obst, dem Verleihen von fruchtigen und erfrischenden Noten an Sorbets oder jeder anderen Geschmackskreation zu w\u00e4hlen. Dar\u00fcber hinaus ist Verjus in Mischgetr\u00e4nken, „Cocktails“ oder einfach als „Spritz“-Version mit Sprudelwasser sehr in Mode.<\/div>\n
<\/div>\n
Entdecken Sie das von Julien Lucas, Chefkoch und Leiter des Restaurants “ La Villa de Camille et Julien “ in Pulvermuhle, Luxemburg, vorgeschlagene Rezept<\/a>.<\/div>\n
<\/div>\n
Bild : \u00a9Dom\u00e4ne L&R Kox<\/div>\n

 <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Am 5. August 2020 begann die Domaine L&R Kox ihre j\u00e4hrliche Weinlese! Dies ist der fr\u00fcheste Starttermin in der Geschichte der Domaine. Es handelt sich jedoch nicht um eine Ernte von Trauben f\u00fcr die Weinproduktion, sondern um den ersten „Verjus“, der in Luxemburg produziert wird. \u00ab Im Weinberg wird alles gegessen“. Die Geschichte von Verjus […]<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":84478,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_seopress_robots_primary_cat":"","_seopress_titles_title":"","_seopress_titles_desc":"","_seopress_robots_index":"","wprm-recipe-roundup-name":"","wprm-recipe-roundup-description":"","pmpro_default_level":"","footnotes":""},"categories":[2658],"tags":[],"class_list":{"0":"post-141465","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-uncategorized","8":"pmpro-has-access"},"featured_media_global":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/141465","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=141465"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/141465\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/84478"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=141465"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=141465"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=141465"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}