{"id":198441,"date":"2025-08-20T12:00:00","date_gmt":"2025-08-20T10:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/vanguards.eu\/?p=198441"},"modified":"2025-08-20T15:15:29","modified_gmt":"2025-08-20T13:15:29","slug":"distillerie-zenner-a-high-degree-of-quality","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/2025\/08\/20\/distillerie-zenner-a-high-degree-of-quality\/","title":{"rendered":"Distillerie Zenner \u2013 Von hochprozentiger Qualit\u00e4t"},"content":{"rendered":"\n

Als wir Brennmeister Josy Zenner im kleinen Winzerdorf Schwebsange an der Mosel besuchen, ist er noch mit dem Aufr\u00e4umen nach dem traditionellen Brennertag \u201eD\u2019Miselerland brennt!\u201c besch\u00e4ftigt. Dieser Tag der offenen T\u00fcr f\u00fcr Mosel-Brennereien wurde von Zenner selbst vor \u00fcber 14 Jahren zusammen mit f\u00fcnf anderen Brennern ins Leben gerufen, um das Brennereihandwerk und den kulturellen Reichtum ihrer Produkte ins Rampenlicht zu r\u00fccken.<\/strong><\/strong><\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr Herrn Zenner ist eines klar: \u201eObstbr\u00e4nde geh\u00f6ren zum kulinarischen Kulturerbe Luxemburgs! Unsere Brenntradition reicht bis ins 18. Jahrhundert zur\u00fcck, sogar noch vor die Franz\u00f6sische Revolution.\u201c<\/em> Dabei trug das Unternehmen stets den Namen Zenner \u2013 doch derartige Eitelkeiten sind f\u00fcr ihn zweitrangig: \u201eDer Name ist f\u00fcr mich nicht entscheidend. Was wirklich z\u00e4hlt, ist die Qualit\u00e4t!\u201c<\/em><\/p>\n\n\n\n

Zwar brennt Zenner im wahrsten Sinne des Wortes f\u00fcr die Brennerei, doch ist er streng genommen in erster Linie Winzer; der Familienbetrieb ist ein Weingut, und wie es Tradition ist, erg\u00e4nzt die Brennerei lediglich den Weinbau. Die Tradition der kleinen, unabh\u00e4ngigen Brennereien wurde im 18. Jahrhundert durch die \u00f6sterreichische Kaiserin Maria Theresia nicht nur in \u00d6sterreich, sondern auch in Teilen S\u00fcddeutschlands, im Elsass und schlie\u00dflich in Luxemburg eingef\u00fchrt. Damals begannen auch Zenners Vorfahren diese Praktik. Das System hat sich hier bis heute gehalten, obwohl die Zahl der Brennereien stark zur\u00fcckgegangen ist \u2013 von einst etwa 2.000 auf knapp 40. Aber Josy versichert uns: \u201eDie verbliebenen Brennereien legen gro\u00dfen Wert auf Qualit\u00e4t \u2013 deutlich mehr als fr\u00fcher.\u201c<\/em><\/p>\n\n\n\n

\"\"\n\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t<\/svg>\n\t\t<\/button><\/figure>\n\n\n\n

Die guten Geister aus dem Moselland<\/h2>\n\n\n\n

Gebrannt wird bei Zenner traditionell mit Holzfeuer. Dies ist zwar anspruchsvoller, aber der Brennmeister hat seine Gr\u00fcnde \u2013 keine ideologischen, sondern rein pragmatische: \u201eIm Weinbau fallen viele Holzreste an, die wir verbrennen und somit unsere eigene Energie liefern. Brennen mit Holz ist au\u00dferdem CO\u2082-neutral, was noch ein sch\u00f6ner Nebeneffekt ist.\u201c<\/em><\/p>\n\n\n\n

Gebrannt werden hier die traditionellen lokalen Obstsorten: Apfel, Birne, Zwetschge, Mirabelle, Kirsche, Schlehe, Himbeere und nat\u00fcrlich Trauben. Ein Teil des Traubenbrands reift danach \u00fcber 12 Jahre auf Holz und wird als \u201eFine des Coteaux de Schengen\u201c abgef\u00fcllt, ein Highlight des Sortiments, das man wohl mit einem Cognac vergleichen k\u00f6nnte, allerdings mit weitaus intensiveren, feinen Fruchtaromen, die sozusagen das Markenzeichen f\u00fcr alle Br\u00e4nde Zenners sind. Das Geheimnis? \u201eDas Obst muss vollreif, ja fast \u00fcberreif sein\u201c<\/em>, verr\u00e4t Josy. \u201eWir ernten, kurz bevor es abf\u00e4llt \u2013 nur so holt man das volle Aroma raus.\u201c<\/em><\/p>\n\n\n\n

Und die M\u00fche lohnt sich: Mit \u00fcber 35 internationalen Goldmedaillen vom Concours Mondial de Bruxelles genie\u00dft Zenner heute weltweites Ansehen. \u201eMit der Marke \u201aFine de Luxembourg\u2018 konnten wir uns vor allem auf dem internationalen Markt einen Namen machen\u201c<\/em>, erkl\u00e4rt er.<\/p>\n\n\n\n

Nichtsdestotrotz z\u00e4hlt f\u00fcr Zenner am Ende nur eins \u2013 die Qualit\u00e4t. \u201eMit Marken und Medaillen lassen sich die Leute nur einmal reinlegen, wenn das Produkt dann qualitativ nichts hermacht, kaufen sie es kein zweites Mal.\u201c<\/em><\/p>\n\n\n\n

Josys Lieblingsprodukt? Schwer zu sagen: \u201eJeder Brand ist wie ein Kind, er hat sein eigenes Wesen und man hat alle irgendwie gleich lieb. Jedoch genie\u00dfe ich pers\u00f6nlich am liebsten einen guten Marc. Allgemein bin ich ein gro\u00dfer Freund von allem, was von der Traube kommt.\u201c<\/em><\/p>\n\n\n\n

\"\"\n\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t<\/svg>\n\t\t<\/button><\/figure>\n\n\n\n

Machen wir noch eine Drippe da drin?<\/h2>\n\n\n\n

Schon unser ehemaliger Au\u00dfenminister wusste es, wenn er mit Freunden im deutschen Fernsehen kochte: Eine gute \u201eDrippe\u201c<\/em>, also ein Obstbrand, eignet sich nicht nur als Digestif, sondern auch hervorragend zur Verfeinerung von Speisen. Zahlreiche Chefk\u00f6che und Patissiers geben ihm recht.<\/p>\n\n\n\n

Brennmeister Zenner verr\u00e4t uns einige seiner pers\u00f6nlichen Lieblingsrezepte: Der Kirsch in der Schwarzw\u00e4lder Kirschtorte ist nat\u00fcrlich ein Klassiker, aber ein hochwertiger Kirschbrand kann selbst die beste Rezeptur auf ein neues Niveau heben. Ebenfalls kann man Rosinen f\u00fcr Parfaits in Marc oder Vieux Marc einlegen. Oder wie w\u00e4re es mit einer Kugel Vanilleeis und einem Schuss guten Mirabellenbrand? Manchmal sind die einfachsten Kombinationen die besten \u2026<\/p>\n\n\n\n

Aber auch jenseits von S\u00fc\u00dfspeisen macht eine gute \u201eDr\u00ebpp\u201c durchaus Sinn: Weinbr\u00e4nde eignen sich hervorragend zum Verfeinern von Gerichten, die \u00fcblicherweise mit Wei\u00dfwein zubereitet werden, etwa Risotto, Frikassee oder Fischsaucen \u2013 nat\u00fcrlich in kleineren Mengen. \u201eEin Obstbrand ist ein Konzentrat; die Fruchtaromen sind darin bis zu zehnfach konzentriert\u201c<\/em>, erkl\u00e4rt Josy. Das sollte doch bei jedem, der mit Kreativit\u00e4t an den Herd tritt, ein kleines Feuer entfachen \u2026 Also, worauf warten Sie noch? Versuchen Sie doch mal, was Sie aus einem Marc de Riesling so alles rausholen k\u00f6nnen \u2013 am besten nat\u00fcrlich einen von Zenner!<\/p>\n\n\n\n

Urspr\u00fcnglich ver\u00f6ffentlicht in KACHEN Nr. 41, Winter 2024.<\/em><\/em><\/p>\n\n\n\n

\"\"\n\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t<\/svg>\n\t\t<\/button><\/figure>\n\n\n\n

Distillerie Zenner<\/strong>
42 route du Vin
L-5447 Schwebsange
distillerie-zenner.lu<\/a><\/span><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Als wir Brennmeister Josy Zenner im kleinen Winzerdorf Schwebsange an der Mosel besuchen, ist er noch mit dem Aufr\u00e4umen nach dem traditionellen Brennertag \u201eD\u2019Miselerland brennt!\u201c besch\u00e4ftigt. Dieser Tag der offenen T\u00fcr f\u00fcr Mosel-Brennereien wurde von Zenner selbst vor \u00fcber 14 Jahren zusammen mit f\u00fcnf anderen Brennern ins Leben gerufen, um das Brennereihandwerk und den kulturellen […]<\/p>\n","protected":false},"author":12,"featured_media":198432,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_seopress_robots_primary_cat":"","_seopress_titles_title":"Traditionelle Mosel-Brennerei Zenner: Qualit\u00e4t und Erbe","_seopress_titles_desc":"Entdecken Sie Josy Zenners Brennkunst und kulinarisches Erbe in Schwebsange: Traditionelle Obstbr\u00e4nde aus der Mosel mit weltweitem Ansehen.","_seopress_robots_index":"","wprm-recipe-roundup-name":"","wprm-recipe-roundup-description":"","pmpro_default_level":"","footnotes":""},"categories":[4609],"tags":[4289,4883,4912],"class_list":{"0":"post-198441","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-vintner-portraits","8":"tag-luxembourg-de","9":"tag-vintner-families-2","10":"tag-local-business-spotlight-3","11":"pmpro-has-access"},"featured_media_global":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/198441","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/12"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=198441"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/198441\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":199078,"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/198441\/revisions\/199078"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/198432"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=198441"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=198441"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/vanguards.eu\/shop\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=198441"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}